Zusatzqualifikation Netzingenieur/in eMobility
Integration Elektromobilität
Klimawandel, Energiepreise, eMobilität – das sind von uns immer öfter verwendete Stichwörter. Insbesondere muss sich im Verkehrssektor schnell etwas tun, d.h. die Mobilität der Zukunft muss zügig CO2-neutral werden. Und Voraussetzung dazu ist ausreichend grüner Strom und damit viele versorgte Ladesäulen. Das hat Konsequenzen u.a. für die Stromerzeugung, die Städte und Kommunen, die Stadtwerke, die Energieverteilung. Elektrofahrzeuge sind mit ihren Speichern an Ladesäulen mit dem elektrischen Netz gekoppelt, weshalb die Elektromobilität ein wichtiger Baustein der Energiewende ist.
Ziel der Weiterbildung
Die Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung werden beleuchtet, inclusive der Realisierung (VDE-Richtlinien und Technische Regeln). Verbraucherseits steht die Ladeinfrastruktur mit den Auswirkungen auf die elektrischen Netze im Focus.
Für diese anspruchsvollen technischen Aufgaben der Planung, Berechnungen und Realisierung elektrischer Systeme und Anlagen wird gut ausgebildetes Fachpersonal benötigt. Das Ziel der Zusatzqualifikation Netzingenieur/in Integration Elektromobilität ist es, interessierten Frauen und Männern mit Planung, Bau und Betrieb der mit der Elektromobilität verbundenen Infrastruktur vertraut zu machen und die hierfür erforderliche Fachkenntnisse zu vermitteln. Es sind besonders Personen angesprochen, die bereits in anderen Netzsparten wie Gas, Strom oder Wasser oder in der Industrie, im Gewerbe und in Behörden tätig sind. 106W/857Z



Inhalte des Moduls Gas
Insbesondere gibt es die folgenden Themenbereiche, wobei auch auf Kosten eingegangen wird
Unterricht in Wilhelmshaven und umliegenden Betrieben
Der Kurs findet vornehmlich in Wilhelmshaven statt. Dabei werden auch verschiedene Laboratorien der Hochschule wie Leistungselektronik oder Elektrische Energieverteilung genutzt. Zusätzlich gibt es Firmenbesuche, bei denen Teilaspekte der Ladesäulen sowie ihre Einbindung ins Versorgungnetz beleuchtet werden.
Die Zertifizierung
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung bescheinigen wir Ihnen mit unserem Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme an unserem Zertifikatslehrgang Elektromobilität mit einem Umfang von 100 Stunden. Darüber hinaus bescheinigen wir bei einer von den Teilnehmern als Option wählbaren zusätzlichen Erarbeitung einer fachbezogenen Projektarbeit mit anschließendem Kolloquium weitere 100 Stunden, also dann zusammen 200 Stunden.
Weiterhin gilt Abs. (2) des Moduls Netzingenieurqualifikation-Strom.

