Zusatzqualifikation Netzingenieur/in Gas
Erdgas aus der Nordsee, aus Russland und als LNG aus Übersee wird auch im Zeichen Klima bedingter Veränderungen im Strom- und Wärmemarkt in den nächsten Jahren ein wesentlicher Teil der deutschen Energieversorgung sein. Mit der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft deutet sich an, dass das enorme Gasnetz in Deutschland auch nach dem Erdgaszeitalter einen bedeutenden Beitrag zur Verknüpfung von Energienetzen und dem Verkehrssektor sowie zur Versorgung von Gewerbe und Industrie leisten kann.
Ziel der Weiterbildung
Die anspruchsvollen technischen Aufgaben der Gasversorgung Deutschlands mit derzeit rund 80 Milliarden Kubikmeter Gasabgabe im Jahr sind sehr vielfältig. Der Gastransport, die Gasspeicherung und die Gasverteilung erfordern ein gut ausgebildetes Fachpersonal, das auch für die Sicherheit der Gasnutzung und damit für die Akzeptanz der Gasversorgung zuständig ist. Das Ziel der Weiterbildung Zusatzqualifikation Netzingenieur/in Gas ist Damen und Herren, die bislang ganz oder überwiegend in anderen Sparten der Energieversorgung oder außerhalb tätig waren und keine oder geringe Vorkenntnisse haben, mit Planung, Bau und Betrieb der Gasinfrastruktur vertraut zu machen und die nach dem DVGW-Regelwerk geforderten Fachkenntnisse zu vermitteln.

Inhalte des Moduls Gas
In der Weiterbildungsmaßnahme Netzingenieur/in Gas vermitteln wir nicht nur Systemkenntnisse, sondern auch ein tiefgehendes Prozessverständnis, um die erforderlichen technischen Einrichtungen für Transport, Verteilung, Verdichtung, Speicherung, Messung und Druckregelung von Gas planen, betreiben und später die Anlagen auch für Wasserstoff nutzen zu können. Folgende Themenschwerpunkte kennzeichnen die Weiterbildungsmaßnahme:
Unterricht in Steinfurt und Essen
Die Fortbildung erfolgt als seminaristischer Unterricht in kleinen Gruppen. Durch begleitende Übungen gewinnen die Teilnehmer(innen) Sicherheit für die rechnerische Auslegung von gastechnischen Anlagen. Das Verständnis komplexer technischer Prozesse wird auch an Anlagenbeispielen in der Umgebung der Fachhochschule Münster am Standort Steinfurt und an einer technischen Versuchsanlage beim Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. in Essen gezeigt. Der Umgang mit technischen Regelwerken des DVGW sowie aktuelle Gesetze und Verordnungen sind maßgeblicher Bestandteil der Fortbildung.
Die Fortbildung kann auch bei einer ausreichenden Anzahl an Teilnehmern in ihrem Unternehmen als inhouse-Seminar veranstaltet werden.
Die Zertifizierung
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung bescheinigen wir Ihnen mit unserem Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme an unserem Zertifikatslehrgang Gas mit einem Umfang von 200 Stunden. Darüber hinaus bescheinigen wir bei einer von den Teilnehmern als Option wählbaren zusätzlichen Erarbeitung einer fachbezogenen Projektarbeit mit anschließendem Kolloquium weitere 200 Stunden, also dann zusammen 400 Stunden.
Der Lehrgang umfasst die erforderlichen Fachkenntnisse für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gasversorgungsanlagen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der technischen Regeln des DVGW. Den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes G 1000 und dem Qualifikationsrahmen für den Erwerb von technischen Handlungskompetenzen bei technischem Fachpersonal (QRT) sowie dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) wird dabei im vollen Umfang entsprochen.