Netzingenieurqualifikation
Berufsbegleitende
Weiterbildungsmaßnahmen
Für Planung, Bau und Betrieb von Gas‑, Wasserstoff‑, Strom‑, Trink- und Abwassernetzen. Zusatzqualifikation Netzingenieur/in Gas/Wasser/Strom/Wasserstoff mit Zertifikatsabschluss. Neue Termine 2025/2026 sind jetzt buchbar:
Netzingenieur/in
Gas / Wasser / Strom / Wasserstoff
In den kommenden Jahrzehnten kommen auf die deutsche Strom‑, Gas‑, Wasser- und Abwasserversorgung altbekannte, aber auch neue Herausforderungen zu. Dazu zählen die Erneuerung oder die Außerbetriebnahme vorhandener Infrastruktur und der Bau neuer Anlagen- und Leitungssysteme. Regenerative Strom- und Wärmeerzeugung, der Individual- und öffentliche Nahverkehr, sowie neu Produktionsformen wie in der Chemie- und Stahlindustrie benötigen angepasste Energienetze. Die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung gibt die Richtung vor. Leitungssysteme müssen einerseits für die Versorgung der Kunden mit Strom und Gas zukunftssicher gemacht werden und andererseits für Wasserstoff umgerüstet bzw. neu gebaut werden. Der Klimawandel fordert die Trink- und Brauchwasserversorgung heraus. Wir beobachten die Zunahme von Dürreperioden und Starkregen mit teilweise verheerenden Folgen. Ein funktionierendes Gemeinwesen ist dringend auf ein intaktes Wasser- und Abwassersystem angewiesen.
Wir, die FH Münster auf der Grundlage einer Hochschulordnung von 2019 und die Jade Hochschule in Wilhelmshaven bieten mit den Weiterbildungsmaßnahmen Netzingenieurqualifikation Gas, Wasser, Strom und Wasserstoff ein an die Praxis und den modernen Aufgabenstellungen angepasstes Weiterbildungsprogramm an. Dabei arbeiten wir in enger Kooperation mit dem Gaswärme-Institut in Essen und über die Einbindung von Dozenten mit Netzbetreibern und Dienstleistern zusammen.
Unser Angebot ist für Sie gedacht, wenn Sie als Ingenieure(innen), als Meister(innen) und Techniker(innen) bei Gas‑, Wasser- und Stromnetzbetreibern oder im Bereich verwandter Dienstleistungen neue Herausforderungen in den Sparten suchen. Wir möchten Sie für den Energieträger und Grundstoff Wasserstoff fit machen. Wir wenden uns an Sie, wenn Sie in Zukunft in einer Netzsparte arbeiten müssen, die Ihnen inhaltlich zunächst nicht vertraut ist. Wir bieten auch die Vermittlung der Fachkunde für alle, die zuvor branchenfremd gearbeitet haben.
Weiterbildungskurs mit Zertifikatsabschluss
In unseren beruflich orientierten Weiterbildungskursen mit Zertifikatsabschluss wird zeitlich kompakt und praxisorientiert jeweils über vier Wochen das notwendige Fachwissen zum Erwerb der Fachkunde vermittelt. Mit einem Zertifikat bescheinigen wir die erfolgreiche Teilnahme an unseren Lehrgängen. Der Lehrgang umfasst die erforderlichen Fachkenntnisse für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gas‑, Wasser- und Stromversorgungsanlagen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der technischen Regeln von DVGW und VDE. Die Teilnehmer erfüllen so die Anforderungen der Arbeitsblätter G 1000, W 1000 und S 1000 an den Erwerb der Fachkunde. Darüber hinaus bescheinigen wir die erfolgreiche Teilnahme auf der Grundlage des Erwerbs von technischen Handlungskompetenzen von technischem Fachpersonal (QRT) sowie dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) im Umfang von 200 Stunden. Auf freiwilliger Basis können Sie im Anschluss an den Weiterbildungskurs mit unserer Hilfe über ein branchenspezifisches Projektthema ihr Wissen vertiefen und die oben bescheinigte Stundenzahl auf dann zusammen 400 Stunden erweitern.