Zusatzqualifikation Netzingenieur/in Wasser
Die kontinuierliche Verfügbarkeit von einwandfreiem Trinkwasser und die quasi unbemerkte Ableitung von Abwasser ist mehr als reiner Komfort – es ist eine hygienische Notwendigkeit. Die Einhaltung hygienischer Standards und die hydraulische Auslegung sowie der Betrieb von Anlagen zur Wasserverteilung und Abwasserentsorgung erfordern qualifizierte Ingenieure. Diese werden in Stadtwerken, Wasserverbänden oder in privatwirtschaftlichen Unternehmen dringend gebraucht. Dabei geht es in den Industrieländern in erster Linie um den Erhalt aktueller Standards. In vielen Ländern der Erde stellen Wassermangel und hygienische Missstände aber ein ernstes Problem dar. Doch die Folgen einer zunehmenden Klimaveränderung stellen auch im europäischen Raum die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen.

Inhalte des Moduls Wasser
Im Wasserkurs Netzingenieurwesen vermitteln wir nicht nur Systemkenntnisse, sondern auch ein tiefgehendes Prozessverständnis um Wasserversorgungssysteme planen und betreiben zu können. Folgende Themenschwerpunkte kennzeichnen den Wasserkurs:
Unterricht in Steinfurt, Oldenburg und Münster
Die Fortbildung erfolgt als seminaristischer Unterricht in kleinen Gruppen. Durch begleitende Übungen gewinnen Sie Sicherheit für die rechnerische Auslegung von Wasserverteilungsnetzen. Das Verständnis komplexer hydraulischer Prozesse wird anschaulich an einer halbtechnischen Versuchsanlage vermittelt. Der Umgang mit technischen Regelwerken des DVGW, Normen sowie aktuellen Gesetze und Verordnungen sind maßgeblicher Bestandteil der Fortbildung.
Die Zertifizierung
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung bescheinigen wir Ihnen mit unserem Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme an unserem Zertifikatslehrgang Wasser mit einem Umfang von 200 Stunden. Darüber hinaus bescheinigen wir bei einer von den Teilnehmern als Option wählbaren zusätzlichen Erarbeitung einer fachbezogenen Projektarbeit mit anschließendem Kolloquium weitere 200 Stunden, also dann insgesamt in der Summe 400 Stunden.
Der Lehrgang umfasst die erforderlichen Fachkenntnisse für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der technischen Regeln des DVGW. Den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 1000 und dem Qualifikationsrahmen für den Erwerb von technischen Handlungskompetenzen bei technischem Fachpersonal (QRT) sowie dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) wird dabei im vollen Umfang entsprochen.